Schulsozialarbeit hilft ...
... bei der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in ihrer individuellen Entwicklung.
In den Grundsätzen des Sozialministeriums heißt es dazu: "Unter Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit) ist die ganzheitliche, lebensweltbezogene und lebenslagenorientierte Förderung und Hilfe für Schülerinnen und Schüler im Zusammenwirken mit der Schule zu verstehen. Die Schulsozialarbeit leistet eine wertvolle Unterstützung ergänzend zum Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule und hat positive Auswirkungen auf das Schulleben insgesamt. ..."
Verankert ist Schulsozialarbeit im §13a des achten Sozialgesetzbuchs.
Das Aufgabengebiet ...
- Einzelfallhilfe bei individuellen Konflikten und Problemen
- die Beratung und Unterstützung aller am Schulleben beteiligten Personen auf deren Wunsch, also in der
Regel die Beratung von Schüler/ -innen, Eltern, Lehrer/ -innen, aber auch von Schulbegleitern, FSJ, ...
- die Vermittlung und gegebenenfalls Erstbegleitung zu weiterführenden Hilfen
- sozialpädagogische Gruppenarbeit (z.B. Präventionsprojekt zu sexualisierter Gewalt), offene Angebote
- Netzwerkarbeit und Kooperation mit außerschulischen Institutionen und Arbeitskreisen (z.B. mit der FEDER,
dem ASD des Kreisjugendamtes, Beratungsstellen, Therapeuten und Ärzten, dem Stadtjugendring u.a.)
Alle Angebote sind freiwillig und die Gespräche werden vertraulich behandelt. Schulsozialarbeit unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht.
Offene Fragen ...
... beantworte ich ihnen gerne persönlich.
Sie sind mit jedem Anliegen willkommen! Rufen Sie einfach an oder schreiben Sie mir!
Meine Telefondurchwahl lautet: 07121 / 303 - 4933
Per e-mail erreichen Sie mich unter: nicola.schmid@reutlingen.de
Ich freue mich auf Ihren Besuch!
Nicola Schmid